ungeboren

ungeboren
'ungəboːrən
adj MED
aún no nacido, sin nacer
ungeboren
Adjektiv
por nacer, aún no nacido
Adjektiv
nonato (femenino nonata)
ein ungeborenes Kind un niño nonato (femenino una niña nonata)
ein ungeborenes Leben un ser nonato

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • ungeboren — ↑embryonal …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungeboren — Adj. (Mittelstufe) noch nicht geboren Beispiel: Sie hat ihr ungeborenes Kind verloren …   Extremes Deutsch

  • Ungeboren — 1. Besser ungeboren als unerzogen (unbelehrt, oder: als ewig verloren). – Teller, 72. 2. Ungeboren – ungeschoren. Holl.: Die ongeschonden wil zijn, moet ongeboren wezen. (Harrebomée, II, 135b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungeboren — un|ge|boren [ ʊngəbo:rən] <Adj.>: [noch] nicht geboren: ein ungeborenes Kind. * * * ụn|ge|bo|ren 〈Adj.〉 noch nicht geboren * * * ụn|ge|bo|ren <Adj.>: [noch] nicht geboren: ein es Kind; es Leben schützen wollen. * * * ụn|ge|bo|ren… …   Universal-Lexikon

  • ungeboren — adj yet unborn …   Old to modern English dictionary

  • ungeboren — ụn·ge·bo·ren Adj; meist das ungeborene Kind das Kind im Mutterleib …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungeboren — ụn|ge|bo|ren ; ungeborenes Leben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unbura- — *unbura , *unburaz germ.?, Adjektiv: nhd. ungeboren; ne. not born; Rekontruktionsbasis: got.; Etymologie: s. *un , *bura (Adjektiv); Weiterleben: got. un baúr an s* 1, Adj …   Germanisches Wörterbuch

  • 309 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ► ◄ | 270er | 280er | 290er | 300er | 310er | 320er | 330er | ► ◄◄ | ◄ | 305 | 306 | 307 | 308 | …   Deutsch Wikipedia

  • Arja Samaj — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Arya Samaj (Gemeinschaft der Arier) wurde 1875 von Dayananda… …   Deutsch Wikipedia

  • Arya Samaj — Der Arya Samaj (sanskr.:Gemeinschaft der Edlen) wurde 1875 von Dayananda Saraswati in Bombay (heute Mumbai) gegründet, eine auf dem Veda beruhende monotheistische Religionsgemeinschaft. Das Hauptanliegen war das Bekämpfen der Bilderverehrung im… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”